Workshop: Presse- und Öffentlichkeitsarbeit für Klimagerechtigkeit

Der Workshop findet statt am 30. Dezember 2021 von 20 bis 20:30 Uhr. Zugangsdaten zu dem Online Seminar werden euch via Email zugesendet.

Ihr überlegt aktiv zu werden für Klimagerechtigkeit, habt vielleicht schon Ideen oder Konzepte für Projekte? Ihr wollt beginnen für Klimagerechtigkeit das Mikro zu ergreifen? Wollt vielleicht mit euren eigenen Projekten für Klimagerechtigkeit beginnen und sucht Tipps für die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit? Hier seid ihr richtig! In unserem Workshop geben wir euch eine Einführung und beraten auch gerne eure Projektideen, damit ihr im nächsten Jahr durchstarten könnt.

Referentin: Kathrin Henneberger

Das Seminar ist gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit finanzieller Unterstützung des Ministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und mit Mitteln des evangelischen Kirchlichen Entwicklungsdienstes. Für den Inhalt der Veranstaltung ist allein Institut of environmental justice e.V. verantwortlich; die hier dargestellte Position geben nicht den Standpunkt von Engagement Global oder des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.

DEAR WEALTHY COUNTRIES AND CORPORATIONS, WHAT SHOULD WE DO TO MAKE YOU ACCEPT TO PAY FOR LOSS AND DAMAGE?

An article written by Dorothy Nalubega

In the recently concluded Glasgow Climate Pact, rich countries avoided and refused to commit to Loss and damage because the word ‘compensation’ would bind them responsible for causing the damage!

Loss and damage is when the effects of extreme weather conditions caused by climate crisis exceed what is possible to mitigate or adapt to, for example hurricanes, floods, cyclones, and landslides among others.

Ever since 2013 when it was brought on table, COP21 when it was accepted in the Paris Agreement as a third pillar that requires to be financed alongside mitigation and adaptation, COP24 Katowice when it was accepted in the Paris rulebook, COP25 in Madrid when it was ignored and now at COP26 in Glasgow where we had our hopes…

It is heart-breaking to learn that the rich countries refused it just because of a mere word in the text – “Compensation”!!!!!!, It hurts when you know they have the power, the money to pay for the loss and damage caused to the people in the global south who are already facing death, displacement, diseases, hunger etcetera yet they contribute the least to Green House Gas emission.. to see that you can do something about it but refuse…. Where is the conscience? Where is the Love? Do you have any empathy left at all? Do you have a stone in a place where your heart is supposed to be?

O.K….. We bend low because of our dying, suffering brothers and sisters from the small Islands states, Africa, global south……tell us what you want us to call that money, save the innocent people dying. Use the words you want if compensation is a problem for you but save the already suffering people. We cannot wait any longer.  Stop the ego…Finance Loss and Damage. Dorothy Nalubega- Climate Change Campaigner, Feminist. Environmental and Women Rights Activist from Uganda

WHY POINT SPEARS TOWARDS OUR FORESTS?

An article written by Dorothy Nalubega

Uganda is gifted with a number of natural forests; among them is Mabira, Bugoma, which these are a habitat of animals, medicinal trees, indigenous people, and other biodiversity and ecosystem. Forests provide multiple benefits and sustainably managed forests give environmental benefits, sustainable economic development and improve the quality of life of people across the country. Given those benefits, it hurts to learn that some people in the name of “investors” backed by greedy leaders- the very people who are supposed to protect our forests! try hard to destroy these forests and have already penetrated and destroyed part of the forests.

Save Bugoma Forest campaign

Despite warnings, advice and resistance from locals, and demonstrations by environmental activities, some forest’s part have already been penetrated. And guess what! They are given out to sugar factories to grow sugar cane!

An example is Bugoma Forest in Bunyoro-western Uganda, a habitat for over 500 chimpanzees, 201 bird species, and primates called Uganda Mangabeys (only found in Uganda)! A large portion of it is being cleared by Hoima Sugar Ltd for a sugarcane plantation against locals and against civil society’s “save Bugoma campaign”

In the past years, the same thing happened with another rainforest – Mabira, a forest which covers 32,000 hectares and a home to hundreds of tree species as well as rare monkeys and the prized Tit-hylia bird. Our dear President suggested the giveaway of a quarter of the forest to sugar corporations to plant sugarcanes. This also faced a lot of resistance and the give-away was stopped, but still, the forest’s trees were cut from behind, and the only trees seen on the roadside is a deceit.

Environmental Activists are never seated when these unjust acts to nature are being carried out, but they always get silenced, threatened, arrested or character assassination. I personally got threats from a colleague when I posted the save bugoma campaign on face book, so many of our fellow activists were arrested. The deployment of paramilitary agencies which gave sanctuary to the destroyers also scares away campaigners.

Well, the destroyers excuse themselves saying it is just the buffer zone of the forest and not the forest itself, little do they know that destroying even just a part of the forest’s diversity would lead to a loss of fauna and flora, affect water levels and besides, sugarcane is not only environmentally unfriendly but more so if planted in the buffer zone of tropical rainforest, it destroys the biodiversity, and also sugarcane doesn’t mix well with wildlife.

They also defend themselves saying this would create jobs for the residents, but that is so short-lived, this cannot be the sustainable development we are yarning for, it is the greed of corporations and our leaders that make them consider profits at the expense of the present and future wellbeing.

I still say it is greed! Today I am only talking about Mabira and Bugoma forests which are given away for sugarcane plantations, but what about Mugoye, Banga and Towa Forest reserves in Kalangala district given away to Bidco (a cooking oil company) for growing palm oil trees!

I am crying out to the corporations, the so called ‘investors’, to our leaders, to stop the selfishness, to know what they owe society, to be considerate and know what they owe nature.. to my fellow environmental activists, let’s continue to fight together, I am also amplifying the voice of global south activists to the activists in the global north, to join and support us in this fight because we have the same cause. TOGETHER WE CAN ACHIEVE THIS!

COVID & KLIMA – Vermeidbare Gesundheitskrisen?

Dieser Inhalt ist von YouTube. Wenn Sie ihn anzuzeigen, werden externe Inhalte nachgeladen, die unter die Datenschutzbestimmungen von YouTube fallen:

YouTube Datenschutzerklärung

Mit Klick auf „YouTube Inhalte anzeigen“ wird Ihre Auswahl gespeichert und die Seite neu geladen.

Mit: Stephanie Sebastiampillai, Medizinstudentin & Gesundheitsaktivistin gegen die Klimakrise

Die Klimakrise und die Coronakrise sind beides Menschengemachte Desaster… und vermeidbar. Corona ist, seit der Spanischen Grippe, die sechste globale Gesundheitskrise. An Gemeinsamkeit haben sie, dass es Erkrankungen sind, die von Wildtieren auf Zwischentiere übertragen werden, dort mutieren und zu Menschen übergehen. Dies ist schon immer passiert, allerdings vermehren sich diese Formen in den letzten Jahrzehnten, da Mensch und Tier immer enger zusammenrücken müssen. Um den menschlichen steigenden Konsumverlangen Beispielsweise von Fleisch zu befriedigen, werden Ökosysteme und somit Lebensräume von Tieren zerstört. Dies ist eine rasante Beschleunigung für Virusmutationen. Wissenschaftler*innen warnen deshalb, bei einem weiter so wird dies nicht die letzte Pandemie gewesen sein. Genauso wie wir wissen das Corona keine abgekapselte Gesundheitskrise ist, ist auch die Klimakrise nicht nur eine ökologische. Die Klimakrise wird die größte Gesundheitsgefahr im 21 Jahrhundert werden. Was können wir also von der Corona Krise lernen? Welche Fehler sollten sich nicht wiederholen und welche Maßnahmen können wir global für mehr soziale Gerechtigkeit ergreifen? Lernt mehr in unserem Erklär-Video mit Stephanie Sebastiampillai.

Die Videos sind gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit finanzieller Unterstützung des Ministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und mit Mitteln des evangelischen Kirchlichen Entwicklungsdienstes. Gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen. Für den Inhalt dieser Publikation ist allein Institut of environmental justice e.V. verantwortlich; die hier dargestellte Position geben nicht den Standpunkt von Engagement Global oder des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder.

Ein See, von dem 40 Millionen Menschen abhängen

In Uganda versuchen Aktivistinnen von Fridays for Future mit Sammelaktionen gegen die Plastikvermüllung des Victoriasees zu kämpfen. Von Politik und Unternehmen fordern sie nachhaltige Lösungen für die Klima- und Umweltkrise.

Geschrieben von Hilda Flavia Nakabuye

Veröffentlicht auch auf klimareporter.de

Mein Zuhause ist einer der Anrainer des größten Sees Afrikas und des zweitgrößten Frischwassersees der Welt, des Victoriasees.

Dieser Name wurde ihm von einem Europäer gegeben, der meinte, ihn entdeckt zu haben. Die hier lebenden Menschen nennen ihn aber anders: Nalubaale, Nam Lolwe oder Ukerewe.

Er ist umgeben von drei ostafrikanischen Ländern: Uganda, Tansania und Kenia. Der Nalubaale ist außerdem die Quelle des längsten Flusses der Welt: des Nils, der Millionen von Menschen ernährt.

Mit seinen über 100 Inseln ist das Ökosystem des Sees das Zuhause von zahlreichen Tier- und Pflanzenarten.

Dieses Jahr haben wir einen Anstieg des Wasserspiegels des Sees um mehr als 13 Meter erlebt, verursacht durch die ständigen Regenfälle, die es bei uns seit Oktober 2019 gibt.

Die Klimakrise und weitere von Menschen verursachte Probleme wie Vermüllung, Überfischung, Sandgewinnung, Plastikverschmutzung, Entsorgung von Industriemüll, menschliches Eingreifen an See- und Flussufern und in Sumpfgebieten führten zur Verschlechterung der Wasserqualität des Nalubaale und zur allmählichen Verfärbung des Wassers von blau zu grün.

Angesichts dieser Probleme haben wir uns dazu entschlossen, für den Erhalt des Sees zu kämpfen. Auf dem Spiel steht viel: 40 Millionen Menschen hängen von ihm ab.

Das Problem heißt Plastik

In Uganda werden viele Umweltgesetze nicht angewendet oder durchgesetzt. So ist einer der Hauptgründe für Umweltverschmutzung in Uganda die unkontrollierte Nutzung und Entsorgung von Plastik.

Um die 600 Tonnen Plastikmüll fallen in Uganda jeden Tag an. Recycelt wird in Uganda weniger als fünf Prozent des Plastiks.

Ist das Plastik einmal in die Natur gelangt, kann es an die 500 Jahre dauern, bis es komplett zersetzt ist. Es landet in Seen, Feuchtgebieten, Gärten und Abwassersystemen und ist dort eine Gefahr für das Wasser und das Leben darin. Letztendlich beeinträchtigt die Vermüllung auch die Qualität der Böden und damit die Landwirtschaft.

Uganda ist auch ein Land für Investoren, um hier Plastik zu produzieren, ohne irgendwelche Vorschriften beachten zu müssen. Ein weiteres Problem: Menschen verbrennen Plastik, was giftige Chemikalien freisetzt und Atemwegsprobleme verursacht.

Eine Studie zeigt, dass 14 Prozent der Kinder zwischen acht und 14 Jahren, die in Ugandas Hauptstadt Kampala leben, bronchiales Asthma haben. Neben den Abgasen aus Verkehr und Industrie ist auch der falsche Umgang mit dem Plastikmüll eine Ursache für Luftverschmutzung.

Dieser Kampf gegen Plastik ist nun unserer, und wir müssen ihn austragen. Wir müssen unseren Verstand benutzen, als Regierung, als Unternehmen, als Einzelne, und die nachhaltigen Lösungen, die es gibt, anpacken. Das ist der einzige Weg, wie wir die Plastikverschmutzung beenden können.

Selber machen und Bildungsarbeit leisten

Um die Situation in den Griff zu bekommen, haben wir zunächst begonnen, uns selbst zu organisieren. Ich leite ein Team bei der Müllsammel-Aktion am Ufer des Nalubaale. Ich habe die Aktion initiiert, um unsere Wasserressourcen zu erhalten und die Plastikverschmutzung zu beenden.

Es begann als Kampagne für sauberes Wasser, aber schnell stellte sich heraus, dass wir noch mehr tun wollen. Wir begannen mit Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit, um mehr Problembewusstsein zu schaffen. Bei lokalen und See-nahen Gemeinschaften bieten wir Weiterbildungen über die Auswirkungen der Klimakrise oder der Plastikvermüllung an.

Wir versuchen sie für die Notwendigkeit zu sensibilisieren, die Wasserressourcen zu schützen. Manche dieser Veranstaltungen finden zusammen mit einer Müllsammelaktion am See statt. Zu dem Müll, den wir aus dem Wasser holen, gehört Plastikmüll, Biomüll und Glasmüll. Wir entsorgen ihn dann in die richtigen Kanäle.

Wir hoffen, unsere Müllsammelaktionen am Seeufer zu einem Projekt erweitern zu können, das Trainings für die örtliche Bevölkerung und für Graswurzelgruppen anbietet. Unser Ziel sind Lösungen, die sowohl ökonomisch als auch ökologisch funktionieren.

Ein Beispiel ist die Herstellung umweltfreundlicher Energie-Briketts aus dem gesammelten Biomüll, ein anderes ist Plastik-Recycling, um Dinge wie Plastikziegel oder Wassertanks herzustellen.

Plastikmüll und Klimakrise gehören zusammen

Plastik besteht zu 99 Prozent aus fossilen Rohstoffen. Die steigende Produktion und der hohe Konsum sind auch Treiber der Klimakrise und können verhindern, dass wir die nötige Begrenzung der globalen Erhitzung bei 1,5 Grad schaffen.

Die negativen Effekte der Plastikvermüllung und der Klimakrise verstärken sich gegenseitig, setzen unsere Ökosysteme unter Druck und bedrohen unsere Wasserqualität.

Unsere Forderung an Politik und Wirtschaft ist, dass jene, die jetzt Führungspositionen innehaben, ihrer Verantwortung gerecht werden. Sie müssen selbstlose und nachhaltige Lösungen umsetzen und für Klimagerechtigkeit einstehen.

Dazu gehören konkrete Schritte, beispielsweise in der Plastikproduktion oder bei der Umweltgesetzgebung, die zu einer nachhaltigen Veränderung der Wirtschaft führen.

Der Bildungsartikel ist gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit finanzieller Unterstützung des Ministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und mit Mitteln des evangelischen Kirchlichen Entwicklungsdienstes. Gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen. Für den Inhalt dieser Publikation ist allein Institut of environmental justice e.V. verantwortlich; die hier dargestellte Position geben nicht den Standpunkt von Engagement Global oder des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung sowie der anderen Förderer wieder.

++ Konferenz Klimagerechtigkeit & Feminismus ++

Freitag, 11. Dez – Samstag, 12 Dez (Programm siehe unten und ausführlich auf https://climatefeminism.org/programm)

Ohne die Gleichberechtigung aller Geschlechter und ein Ende von Strukturen die unterdrücken, werden wir die Klimakrise nicht aufhalten können. Auf unserer Konferenz „Klimagerechtigkeit & Feminismus“ wollen wir den Perspektiven und Forderungen von Frauen* aus den Ländern des globalen Südens zuhören und gemeinsam diskutieren, wie wir unseren Streit für Klima- und Umweltschutz verbinden mit unserem queerfeministischen Streit für Gleichberechtigung, soziale Gerechtigkeit und Antirassismus, um eine bessere… eine solidarische Weltgemeinschaft aufzubauen.

Read More

Klimagerecht Leben – Nachrichten aus Ecuador

Welche Auswirkungen hat die #Klimakrise in Ecuador, einem Land mit Amazonasregenwald, hohen Andengebirge und pazifischer Meeresküste? Wie passen sich die Menschen dort an, welche Lösungen haben sie mit Blick auf nachhaltiger Wirtschaft und was sind ihre Forderungen? Es folgt eine Serie mit Videobotschaften aus Ecuador:

Dieser Inhalt ist von YouTube. Wenn Sie ihn anzuzeigen, werden externe Inhalte nachgeladen, die unter die Datenschutzbestimmungen von YouTube fallen:

YouTube Datenschutzerklärung

Mit Klick auf „YouTube Inhalte anzeigen“ wird Ihre Auswahl gespeichert und die Seite neu geladen.

1) Mit: Mario Shiguango, Wiñak Der Kichwa Kleinbauernverband produziert und Vermarktet seid 10 Jahren nachhaltig angebauten Tee.

Dieser Inhalt ist von YouTube. Wenn Sie ihn anzuzeigen, werden externe Inhalte nachgeladen, die unter die Datenschutzbestimmungen von YouTube fallen:

YouTube Datenschutzerklärung

Mit Klick auf „YouTube Inhalte anzeigen“ wird Ihre Auswahl gespeichert und die Seite neu geladen.

2) Ana Karina Andrade, Expertin für Klimawandel im Projekt „Klima intelligente Landwirtschaft in Kakao-Agroforstsystemen in Ecuador“

Dieser Inhalt ist von YouTube. Wenn Sie ihn anzuzeigen, werden externe Inhalte nachgeladen, die unter die Datenschutzbestimmungen von YouTube fallen:

YouTube Datenschutzerklärung

Mit Klick auf „YouTube Inhalte anzeigen“ wird Ihre Auswahl gespeichert und die Seite neu geladen.

3) María José Tapia, Lokalregierung von Misahuallí über Klimaanpassungen aufgrund stärker werdender Überflutungen der Amazonas Flüsse

Dieser Inhalt ist von YouTube. Wenn Sie ihn anzuzeigen, werden externe Inhalte nachgeladen, die unter die Datenschutzbestimmungen von YouTube fallen:

YouTube Datenschutzerklärung

Mit Klick auf „YouTube Inhalte anzeigen“ wird Ihre Auswahl gespeichert und die Seite neu geladen.

4) Analyse der Umweltgeografin Paola Caiminagua, Mitglied der Feuerwehr Quito über die erhöhte Waldbrandgefahr aufgrund der Klimakrise und welche Maßnahmen ergriffen werden müssen

Dieser Inhalt ist von YouTube. Wenn Sie ihn anzuzeigen, werden externe Inhalte nachgeladen, die unter die Datenschutzbestimmungen von YouTube fallen:

YouTube Datenschutzerklärung

Mit Klick auf „YouTube Inhalte anzeigen“ wird Ihre Auswahl gespeichert und die Seite neu geladen.

5) Aracely Tapia, Expertin klimafreundliche Viehhaltung. Für eine klimafreundliche Tierhaltung sind eine Mischung aus Grasflächen und Bäumen wichtig.

Dieser Inhalt ist von YouTube. Wenn Sie ihn anzuzeigen, werden externe Inhalte nachgeladen, die unter die Datenschutzbestimmungen von YouTube fallen:

YouTube Datenschutzerklärung

Mit Klick auf „YouTube Inhalte anzeigen“ wird Ihre Auswahl gespeichert und die Seite neu geladen.

6) María Isabel, Soziologin und ökofeministische Aktivistin über Gleichberechtigung von Frauen in Ecuador mit Blick auf nachhaltige Entwicklung

Dieser Inhalt ist von YouTube. Wenn Sie ihn anzuzeigen, werden externe Inhalte nachgeladen, die unter die Datenschutzbestimmungen von YouTube fallen:

YouTube Datenschutzerklärung

Mit Klick auf „YouTube Inhalte anzeigen“ wird Ihre Auswahl gespeichert und die Seite neu geladen.

7) Francisco Cerda, Kichwa aus dem ecuadorianischen Amazonasgebiet & Produzent von einheimischer Vanille in der Region.

Dieser Inhalt ist von YouTube. Wenn Sie ihn anzuzeigen, werden externe Inhalte nachgeladen, die unter die Datenschutzbestimmungen von YouTube fallen:

YouTube Datenschutzerklärung

Mit Klick auf „YouTube Inhalte anzeigen“ wird Ihre Auswahl gespeichert und die Seite neu geladen.

8) Santiago Verdesoto, Geograph & Gletscher Experte über die Gletscherschmelze und Trinkwasserversorgung in den Alden.

Dieser Inhalt ist von YouTube. Wenn Sie ihn anzuzeigen, werden externe Inhalte nachgeladen, die unter die Datenschutzbestimmungen von YouTube fallen:

YouTube Datenschutzerklärung

Mit Klick auf „YouTube Inhalte anzeigen“ wird Ihre Auswahl gespeichert und die Seite neu geladen.

9) Santiago García, Biologe in Ecuador Die Klimakrise stellt eine große Bedrohung für den Artenschutz dar. Die Ökozonen verschieben sich und damit auch der Lebensraum von Tier und Pflanzenarten.

Dieser Inhalt ist von YouTube. Wenn Sie ihn anzuzeigen, werden externe Inhalte nachgeladen, die unter die Datenschutzbestimmungen von YouTube fallen:

YouTube Datenschutzerklärung

Mit Klick auf „YouTube Inhalte anzeigen“ wird Ihre Auswahl gespeichert und die Seite neu geladen.

10) Fabián Echeverría, aus dem Dorf Pesillo, Kanton Cayambe in der Provinz Pichincha, Ecuador. Er muss seine Landwirtschaftliche Produktion auf die Klimakrise umstellen.

Dieser Inhalt ist von YouTube. Wenn Sie ihn anzuzeigen, werden externe Inhalte nachgeladen, die unter die Datenschutzbestimmungen von YouTube fallen:

YouTube Datenschutzerklärung

Mit Klick auf „YouTube Inhalte anzeigen“ wird Ihre Auswahl gespeichert und die Seite neu geladen.

11) Maria Auxiliadora Merizalde, Ozeanographin, & Expertin für Mangroven „Die Ökosystemleistungen, die die Mangrove uns bietet, sind unterschiedlicher Art.“ Deshalb müssen sie besser geschützt werden.

Dieser Inhalt ist von YouTube. Wenn Sie ihn anzuzeigen, werden externe Inhalte nachgeladen, die unter die Datenschutzbestimmungen von YouTube fallen:

YouTube Datenschutzerklärung

Mit Klick auf „YouTube Inhalte anzeigen“ wird Ihre Auswahl gespeichert und die Seite neu geladen.

12) Estebancio Castro Díaz, Indigener Vertreter vom Volk der Kuna, Panamá „Was für die indigenen Gemeinschaften der Kuna wirklich schwierig geworden ist, sind die Fischerei und traditionale Landwirtschaft der Kuna, die sie in jeder ihrer Dörfer gemäß den Jahreszeiten praktizieren.“

Dieser Inhalt ist von YouTube. Wenn Sie ihn anzuzeigen, werden externe Inhalte nachgeladen, die unter die Datenschutzbestimmungen von YouTube fallen:

YouTube Datenschutzerklärung

Mit Klick auf „YouTube Inhalte anzeigen“ wird Ihre Auswahl gespeichert und die Seite neu geladen.

13) Yanua Vargas, Indigene Vertreterin vom Volk der Shua „Ich werde erzählen, wie wir hier in Amazonien vom Klimawandel betroffen sind. Wir können Temperaturschwankungen, sehr starke Hitze und auch starke Regenfälle spüren.“

14) Tsanda Yumbo, Indigener Vertreter der A’i Cofán über die Forderungen der indigenen Bevölkerung nach Schutz der Wälder und Umwelt in Ecaudor Amazonien

Dieser Inhalt ist von YouTube. Wenn Sie ihn anzuzeigen, werden externe Inhalte nachgeladen, die unter die Datenschutzbestimmungen von YouTube fallen:

YouTube Datenschutzerklärung

Mit Klick auf „YouTube Inhalte anzeigen“ wird Ihre Auswahl gespeichert und die Seite neu geladen.

Die Videos sind gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit finanzieller Unterstützung des Ministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und mit Mitteln des evangelischen Kirchlichen Entwicklungsdienstes. Gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen. Für den Inhalt dieser Publikation ist allein Institut of environmental justice e.V. verantwortlich; die hier dargestellte Position geben nicht den Standpunkt von Engagement Global oder des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung wieder

Climate Justice – One Struggle, One fight!

https://youtube.com/watch?v=Q3rWUYp3ewM%3Fstart%3D1515

Climate justice – behind this lies the longing for a different, solidary world community. One in which neither man nor nature are exploited and we distribute the wealth of our earth fairly. A future without climate catastrophe and without the patriarchal and colonial stink of the last centuries. „System change not climate change“ can therefore be read on so many signs of the FridaysForFuture strikes. What exactly is behind them and which visions are behind the demand „Climate Justice Now“, we want to discuss together with our guests Tonny Nowshin, Marinel Sumook, Hilda Flavia Nakabuye and Peter Donatus.

Marinel Sumook Ubaldo is a global youth activist from the Philippines. After she survived the super typhoon Haiyan 2013, she decided to become a climate activist. She is campaign coordinator for Ecological Justice at Living Laudato Si Philippines and one of the founders of the Youth Leaders Enviromental Action Federation. – Marinels Petition: https://www.greenpeace.org/philippine…

Hilda Flavia Nakabuye is an environmental and climate justice activist. She co-founded FridaysForFuture Uganda and works for gender justice and anti-racism in the climate movement.

Tonny Nowshin is an economist and Degrowth & climate justice activist. Currently she is organizing a campaign to save the Sunderbans in Bangladesh. – Tonny’s petition: https://www.change.org/fichtner

Peter Donatus is a freelance journalist, human rights activist and environmental activist. Currently he is also the chairman of Pay Day Africa International. – Peter’s petition: http://chng.it/6RJtFNnQRQ

This event was part of the public climate school in the winter semester 2020. The Public Climate School (PCS) 3.0 is an open university for all people who want to learn more about climate justice. We show how a timetable could look like that makes utopias and visions possible. Scientists* and experts* from a wide range of disciplines organize exciting lectures, discussions and workshops.

Gefördert durch ENGAGEMENT GLOBAL mit finanzieller Unterstützung des Ministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung und mit Mitteln des evangelischen Kirchlichen Entwicklungsdienstes. Gefördert von der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen.